Zur Website 'Frauen und Kriege in Afrika'

Diese Website ist ein Supplement zu der Studie 'Frauen und Kriege in Afrika', die 2008 als Buch im Brandes und Apsel-Verlag in Frankfurt am Main erschienen ist.

Sie stellt der (Fach-)�ffentlichkeit eine stark erweiterte Bibliographie zu der behandelten Thematik zur Verf�gung. Die Bibliographie ist nach L�ndern differenziert. Innerhalb der L�nder ist die Literatur weiter gegliedert nach Beitr�gen zum Thema 'Gender und Kriege' im engeren Sinnen und Hintergrundliteratur zu dem bestreffenden Land.

Zur Studie 'Frauen und Kriege in Afrika'

Gender bietet einen innovativen Zugriff, um die sozio-kulturellen Hintergr�nde der Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften Afrikas zu verstehen. Von zentraler Bedeutung sind gewaltbesetzte Maskulinit�tskonzepte sowie Geschlechter- und Generationenkonflikte. Sie pr�gen die Gewalteskalationen vor Kriegsbeginn, die Kriegshandlungen und die Nachkriegszeit.

Diese Studie zeigt auf, welche Folgen die Beteiligung junger Frauen an antikolonialen Befreiungskriegen im s�dlichen Afrika langfristig hatte. Zudem richtet sie ihren Fokus auf B�rgerkriege und Nachkriegsentwicklungen in West-, Zentral- und Ostafrika sowie am Horn von Afrika. Unterschiedliche Rollen von Frauen und M�nnern als Kombattant/innen, Gewaltopfer oder Fl�chtlinge werden dargestellt. Gleichzeitig erhellt diese Analyse Gender-Konflikte zwischen M�nnern, konkret zwischen jugendlichen Guerillak�mpfern, Kriegsherren und Blauhelmsoldaten.

Geschlechterhierarchien werden mit anderen Macht- und Differenzkategorien wie Ethnizit�t und Religion in Beziehung gesetzt. Im Detail werden die Interdependenzen zwischen Geschlechterverh�ltnissen und historischen, sozio-�konomischen und politischen Kriegsursachen aufgezeigt.

Das Fazit lautet: F�r eine nachhaltige Friedenssicherung ist es entscheidend, die Auswirkungen von Kriegen auf die Geschlechterbeziehungen zu beachten.

Rita Schäfer c/o Brandes & Apsel Verlag - Scheidswaldstr. 22 - 60385 Frankfurt a.M. - Impressum | Datenschutz